Das Campusradio Karlsruhe bietet jedes Semester Seminare und Workshops zum Radio-Machen an.
Einfach anmelden. Es lohnt sich!
Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per Mail über Änderungen informiert, ansonsten findet ihr den aktuellen Stand auf der FORUM-Homepage.
Dozent: Dr. Igor Krstic
Beginn: 25.10.24
Inhalt: Is there a unifying element that could define European cinema at all? Or does it
consist of unrelated national cinemas that co-exist side by side? What topics, characters or
genres are European cinemas preoccupied with? What are the most important European
film movements? And how did European cinema relate to or differentiate itself from its big
rival Hollywood throughout the decades? The seminar will discuss these and similar
questions and give an overview of important developments in European cinema, from its
beginnings in France in 1895 to alternative movements such as German Expressionism in the
1920s, Italian Neorealism after World War II, the French Nouvelle Vague in the 1960s, the
numerous 1970s New Wave cinemas that were inspired by the French New Wave, the
Danish Dogme95 movement in the 1990s, the Romanian New Wave in the 2000s and the
most recent films by Greek New Wave directors such as Giorgos Lanthimos. The most
important concepts that we will discuss in relation to European cinema are, among others,
auteurism, realism and mise-en-scène. This seminar is offered within the EPICUR project.
Students from all member universities across Europe are welcome to join.
2. Strategische Kommunikationsarbeit in der digitalen Ära: Methoden und Tools für
den Praxisalltag
Dozent: Dr. Oliver Langewitz
Beginn: 28.10.24
Inhalt: Das Seminar behandelt die Herausforderungen der professionellen
Kommunikationsarbeit in der heutigen Zeit. Das Aufkommen von Fake News, Desinformation
und Propaganda erschwert das Feld zusätzlich. Um Zielgruppen effektiv zu erreichen, ist ein
klar definiertes strategisches Konzept erforderlich, das an den verfügbaren Ressourcen
ausgerichtet ist. In diesem Seminar werden die Studierenden anhand von echten Projekten
in verschiedenen Modulen selbst tätig und wenden aktuelle kommunikationstheoretische
Ansätze an, um effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Sie
erstellen z.B. Pressemitteilungen, Social-Media-Postings und Bewegtbild-Content (Videos)
und sammeln dabei praktische Erfahrungen in jedem Bereich. Zentrale Schwerpunkte sind
die Entwicklung von Kommunikationskonzepten, die Auswahl geeigneter Instrumente und
die Zielgruppenanalyse. Großer Wert wird auf Recherche- und Analysemethoden gelegt, um
den Erfolg der Kommunikationsarbeit in den Bereichen Marketing, Public Relations und
Social Media zu messen. Besonderes Augenmerk wird auf die medialen Wirkmechanismen
und deren praktische Anwendung gelegt. Wir widmen uns besonders der Erkundung neuer
Kommunikationstools, insbesondere disruptiver KI-Technologien wie Chat-GPT, Midjourney,
DALL-E und Gen-2, da diese Technologien die Branche grundlegend verändern.
3. Road Movies: Dimensionen eines modernen Filmgenres
Dozent: Wolfgang Petroll
Beginn:29.10.24
Inhalt: Road Movies (ein Begriff der 60er Jahre) sind spätestens seit „Easy Rider“ erfolgreich.
Doch gab es sie schon früher im Rahmen anderer Genres, z.B. in Krimis, Western, Abenteuerund Agentenfilmen, romantischen Dramen, Komödien…
Im Seminar untersuchen wir einige ältere und neuere Road Movies verschiedener Filmkulturen
in verschiedenen Mischungsverhältnissen mit anderen Genres auf ihre Merkmale,
Gemeinsamkeiten und Variationen im Lauf der Filmgeschichte. Wie lassen sich Road Movies in
ihrer Vielfalt möglichst klar definieren? Gibt es typische Überschneidungen mit anderen
Genres? Inwiefern unterscheidet sich das Genre vom heute beliebten Campbell-Modell der
„Reise des Helden“? Wie kann man Fragen nach Genres in der Filmanalyse nutzen, um
wesentliche Filminhalte zu identifizieren? Dabei helfen Konzepte wie Minimaldefinition,
Genremix und Genrewandel.
4. Desinformation – Risiko für unsere Gesellschaft?
Dozent: Lisa Gaffney
Beginn: 30.10.24
Inhalt: Klima, Gentechnik, Impfungen: Als Gesellschaft müssen wir über diese und andere
wissenschaftlich-gesellschaftlichen Problemfelder debattieren, Handlungsoptionen abwägen
und (politische) Entscheidungen treffen. Wer allerdings Debatten um diese Problemlagen
beobachtet, trifft schnell auf erhitzte Gemüter, „Fake News“ und wenig Vertrauen in
Wissenschaft und Politik. Der Weltrisikobericht 2024 nennt Desinformation als größtes
globales Risiko in den kommenden Jahren – auch weil weltweit wichtige Wahlen anstehen.
In diesem Seminar wollen wir uns den Fragen nähern, wie wir mit „Fake News“ in
wissenschaftlich-gesellschaftlichen Problemlagen umgehen können, welche Rollen dabei
Einstellungen, Wissen und Vertrauen spielen und wo Wissenschaft aufhört und Meinung
beginnt. Dazu werden wir uns ein Grundverständnis von Dynamiken öffentlicher Meinung
und Medienwirkungen erarbeiten sowie dieses anhand aktueller Beispiele anwenden und
diskutieren.
Dozent: Dr. Igor Krstic
Beginn: 01.11.24
Inhalt: The field of film studies evolved in the 1970s and developed three major areas of
investigation ever since: 1) film history, 2) film theory and 3) film analysis. This compact
seminar will introduce each of these areas. It will thereby focus on American film history,
film theory (montage and auteur theory) and the analysis (or close reading) of exemplary
film sequences (especially openings). The course thus aims at giving an overview of the
discipline as well as at providing the necessary analytical tools in order to understand how
movies narrate stories and create meaning through the employment of certain stylistic
devices (mise-en-scène, cinematography, editing, sound). Day 1 will focus on film history,
especially through the lens of genre (film noir), Hollywood as an industry and the
development of film language in early cinema. We will then proceed on Day 2 with classical
film theories and the basics of film analysis with the films of Stanley Kubrick (particularly
2001 – A Space Odyssey), while Day 3 will be devoted to the analysis of opening sequences
of films by Alfred Hitchcock (Rear Window, Vertigo and Psycho).
6. Podcasting DIY – Einführung in die Podcast-Produktion und Audiobearbeitung
Dozent: Nils Drixler
Beginn: 02.11.24
Inhalt: Podcasts haben seit Beginn der Corona-Pandemie ein bemerkenswertes Wachstum
hingelegt. Da die Bühnen, Arenen und Museen dieser Welt während dieser Zeit verschlossen
blieben, haben viele Akteure aus Kunst, Musik, Sport und dem Veranstaltungsbereich das
Podcast-Format für sich entdeckt. Hinzu kommt die technische Entwicklung der letzten 10
Jahre: Smartphones und Tablets machen das Finden und Hören von Podcasts nicht nur
spielend leicht – auch die Produktion ist deutlich einfacher und günstiger geworden. In
diesem Seminar lernen Podcast-Interessierte nützliche Tipps und Tricks und produzieren
selbst einen unterhaltsamen und hochwertigen Audiobeitrag. Dieser Beitrag wird über das
CampusRadio (Frequenz 104.8) gesendet und kann online per Stream abgerufen werden.
Sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene der Podcast- und Radioproduktion sind
hier richtig. Wir arbeiten mit dem Freeware-Programm Audacity (und wahlweise auch Adobe
Audition und Logic Pro X) und befassen uns zudem mit Textproduktion (auch mit Hilfe von
ChatGPT), Skripten, Mix/Master und Feedback zu den einzelnen Projekten.
7. Jenseits von Google. Wissenschaftliche Recherche im Internet
Dozent: Dr. Stefan Fuchs
Beginn: 09.11.24
Inhalt: Weniger als 25% der Hits einer Web-Recherche mit den beiden großen
Suchmaschinen Google und Bing führen zu den gleichen Webseiten. Unter den ersten 100
Treffern der Suchliste bestehen weniger als 2% Übereinstimmung. Wer nur eine
Suchmaschine benutzt, dem gehen wertvolle Links durch die Lappen. Neben den Allroundern
wie Google Scholar gibt es eine Fülle von spezialisierten wissenschaftlichen Suchmaschinen
für einzelne Forschungsdisziplinen. Der Erfolg des ChatGPT hat auch die Internetsuche
verändert. Der Workshop vermittelt die notwendigen Skills, um das Internet als effektives
Instrument des Wissensmanagements im Kontext einer Bachelor- oder Masterarbeit zu
nutzen. Wie nutze ich akademische Suchmaschinen, wo kann der ChatGPT eingesetzt
werden, wie kann ich meine Suche effektiv dokumentieren? Wie wird aus der Recherche
möglichst schnell ein strukturierter Text? Wie zuverlässig sind die Informationen, die ich
erhalte? Welche Rolle spielen Directories und Thesauri für die Suche? Wo finde ich
spezialisierte Suchmaschinen für die unterschiedlichen Forschungsdisziplinen? Zusätzlich
fokussiert der Workshop Basiswissen im Bereich der sogenannten „Internet Literacy“. Er
beschreibt die Metatrends, die von der ursprünglichen emanzipatorischen Vision der
Internet-Pioniere zur Etablierung einer globalen Überwachungs- und Manipulationsmaschine
unter Einsatz von Algorithmen Künstlicher Intelligenz geführt haben, in der die Nutzung als
Instrument des akademischen Wissensmanagements „gegen den Strich“ der
Kommodifizierung der Suche agieren muss. Praktische Suchübungen in Form einer
Schnitzeljagd durchs Internet und spezielle Rechercheübungen zu diversen
Forschungsthemen ergänzen den theoretischen Teil.
8. Geschichten erzählen mit Geräuschen, Stimmen, Musik. Das Campusradio
Audiokreativlabor
Dozent: Dr. Stefan Fuchs
Beginn: 16.11.24
Inhalt: Ein Wochenende der ausgelebten Kreativität: das Audiomedium besitzt besondere
sinnliche Qualitäten, die sich neurophysiologisch durch die Stimulierung ganz
unterschiedlicher Bereiche des Neocortex nachweisen lassen. Gerade die Bilderlosigkeit
ermöglicht Tiefenwirkungen, die an Traum und Musik erinnern. Dem entspricht die
subjektive Wahrnehmung, dass das Hören im Unterschied zum Sehen tief in unseren Körper
hineinreicht. Der praxisorientierte Workshop lotet diese Möglichkeiten in verschiedenen
Kontexten aus. In einem ersten Teil wird die sinnliche Wirkung von Audio mit der Produktion
von Jingles und Droppern in den Dienst einer kommunikativen Aufgabe gestellt.
Anschließend experimentieren wir mit freien audiofonen Narrationsformen bis hin zu
Soundscapes und neuen Formen der Audiokunst. Im Schnittraum der KIT-Bibliothek
entstehen während der beiden Workshoptage Produktionen, die im Programm des
Campusradio Karlsruhe in eigenen Sendeformaten einem größeren Publikum zugänglich
gemacht werden. Wer noch nie im Bereich Audio gearbeitet hat, erhält eine Einführung in
den Umgang mit Schnittprogrammen und Audio-Effekten.
9. Pressearbeit und Journalismus in Zeiten von Social Media und Podcast
Dozent: Matthias Kastning
Beginn: 22.11.24
Inhalt: Die klassischen Medien Radio, Fernsehen und Zeitung werden von jüngeren
Generationen immer weniger genutzt und durch Social-Media-Kanäle wie Instagram, TikTok,
Facebook oder Netzwerke wie LinkedIn abgelöst. Dazu kommen mittlerweile über 40.000
Podcasts in Deutschland, die jedes Interesse bedienen und immer stärker gehört werden.
Das bedeutet aber auch ein Umdenken in der journalistischen Arbeit, neue Narrative müssen
geschaffen, Inhalte anders aufbereitet und präsentiert werden, ohne dabei die Grundpfeiler,
Recherche und Quellenanalyse, aufzugeben. Im Seminar soll genau das stattfinden.
Ausgehend von der Themenfindung, über die Recherche bis zur Auswahl des besten
Ausspielkanals werden eigene Beiträge erstellt. Eine Geschichte über die Flut im Ahrtal als
Beitrag mit Foto auf LinkedIn, ein Hintergrundbericht über einen Modeskandal in einem
Online-Magazin oder einer klassischen Zeitung oder eine Story über Flüchtlingshilfe auf
Instagram, alles möglich. Schwerpunkt hierbei ist vor allem die Umsetzung und wie man auf
die besten Ideen dazu kommt. Journalismus 4.0 ohne KI, dafür mit Esprit. Achtung,
Praxisseminar! Die Teilnehmenden finden ihre Inhalte selbst und setzen sie um.
10. Die Kunst der Überzeugung. Ein Debattier- und Verhandlungs-Workshop
Dozent: Dr. Stefan Fuchs
Beginn: 23.11.2024
Inhalt: Grundlage der viel zitierten Leadership ist sicher die Fähigkeit, überzeugen zu
können. In Deutschland fehlt die Debattenkultur, die in den angelsächsischen Ländern
selbstverständlicher Teil der Ausbildung ist. Ohne faule Tricks und Einschüchterung
überzeugend in öffentlichen oder privaten Debatten zu wirken ist eine Fähigkeit, die
niemandem in die Wiege gelegt wird. Sie muss entwickelt und geübt werden. Sie ist zugleich
Grundlage einer basisdemokratischen Grundeinstellung. In den allgegenwärtigen
Verhandlungsprozessen, die das Leben in der Moderne ausmachen, ist das Wissen
unerlässlich, wie man sich auf eine Debatte vorbereitet und wie man offene dialogische
Prozesse steuert, damit am Ende Konsens stehen kann, Kompromisse eingegangen werden
können. Das geht nicht ohne die Techniken des Active Listening. Der praxisorientierte
Workshop ermöglicht durch Debatten- und Verhandlungssimulationen die persönliche
Überzeugungsfähigkeit zu erproben und weiterzuentwickeln. Vorbilder sind dabei die Oxford
Union Debate und das Harvard Law School Verhandlungskonzept.
11. “Richtig fragen, gekonnt talken“. Moderation, Interview, Gesprächsführung
Dozent: Dr, Stefan Fuchs
Beginn: 30.11.24
Inhalt: Wer eine Botschaft hat, hat unter den Bedingungen der Ökonomie der
Aufmerksamkeit noch kein Publikum. Wer in der Flut der Stimmen wahrgenommen werden
will, muss das kleine ABC der medialen Kommunikation beherrschen. Der sachgerechte
Umgang mit verschiedenen Kommunikationskanälen ist nicht mehr allein Aufgabe
journalistischer Profis. Ingenieur*innen, die ihre Produktentwicklung durch eine erfolgreiche
Präsentation oder einen Elevator Pitch durch verschiedene Entscheidungsinstanzen bringen
wollen, ebenso wie Wissenschaftler*innen, die ein Forschungsvorhaben vor einem
öffentlichen Forum rechtfertigen müssen: Die Arbeitswelt der Zukunft verlangt von den
technisch-naturwissenschaftlichen Eliten verstärkt kommunikative Kompetenzen. Wie man
die Inhalte richtig „über die mediale Rampe“ bringt, wie man sich klar macht, was man im
gegebenen Kommunikationskanal vermitteln kann und was nicht, wie man mit
Gesprächspartner*innen interagieren muss kann man während dieses Workshops in
praktischen Übungen erfahren. Dabei ist der richtige Umgang mit dem eigenen
Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässigende Fähigkeit.
Dozentin: Dr. Violetta Budak
Beginn: 13.12.2024
Inhalt: Bildbearbeitung, Vektorgrafik und Layout für das Studium und die berufliche Praxis
mit den Open-Source-Programmen Gimp, Inkscape und Scribus. Übersicht der offenen
Ressourcen und alternativen Lizenztypen. Es ist ein praxisbezogenes Seminar, das
eigenständiges Arbeiten voraussetzt.
13. Sprecherziehung für “Vielsprecher*innen“, praktische Einführung
Dozentin: Susanne Bock
Beginn: 10.01.25
Inhalt: Wir sollten unsere Stimme, insbesondere wenn wir viel sprechen sollen/wollen, als
eine Art „Kapital“ ansehen, mit der wir pfleglich und bewusst umgehen.Denn nicht nur der
Inhalt dessen, was ich sage, zählt, sondern auch, wie ich es sage. Wenn uns jemand nicht
sieht, sondern wir nur gehört werden, ist es unabdingbar, über unsere Stimme Kontakt
herzustellen; eine Beziehung zu Zuhörenden aufzubauen, damit diese nicht nur „hören“,
sondern auch zuhören! In diesem Seminar werden Hintergrundinfos, Techniken und
Übungen vorgestellt und ausprobiert, wie wir unsere Stimme bewusster, gesünder und
lebendiger einsetzen können, auch mit dem Ziel, Andere besser – auch inhaltlich – zu
erreichen.
14. Post-Internet-Musik. Die Avantgarde der elektronischen Musik??????
Dozentin: Christopher von Frankenberg
Beginn: 17.01.25
Inhalt: Das Blockseminar befasst sich mit neuer futuristischer, elektronischer Musik der
2010er Jahre bis heute, die mit dem Begriff „Post-Internet-Musik“ umschrieben werden
kann. Es bietet einen Einblick in diese musikalische/künstlerische Avantgarde und deren
Produzent:innen und Performer:innen. Wir hören und schauen uns Werke an u.a. von Arca,
SOPHIE, A.G. Cook (Hyperpop), Oneohtrix Point Never (Vaporwave), Holly Herndon (A.I.) und
untersuchen mit Hilfe von Textquellen deren High-Tech-Ästhetik. Bedeutende Themen wie
Akzelerationismus, Identitätspolitik (Digital Queering) und künstliche Intelligenz werden
erläutert und besprochen. Die Teilnehmenden werden durch kurze historische Beispiele aus
Bereichen wie Jazz, Rock, Punk, Post-Punk, Techno, Jungle, IDM, microsound mit
Wegbereiter:innen der Post-Internet Musik vertraut gemacht, die die Grenzen zwischen
Kunst, und (Populärer) Musik überschritten. Hier werden Ideen und Begriffe vorgestellt
(„Avantgarde“, „Moderne“ und „Postmoderne“) und deren Zusammenhang zu den
historischen Beispielen, zur Post-Internet-Musik und unserer heutigen Kultur untersucht. Der
Einsatz von Hör- und Videobeispielen läuft parallel zu Vorträgen und der Arbeit mit
Textquellen, so dass keine Vorkenntnisse benötigt werden.
15. ARTE im Zeichen der Zeit. Dokumentarfilme und Kommunikation
Dozentin: Marion Sippel
Beginn: 24.01.25
Inhalt: Seit mehr als 30 Jahren hat der europäische Kulturkanal ARTE es sich zur Aufgabe
gemacht, Themen in den Fokus zu rücken, die die Menschen in ganz Europa umtreiben. ARTE
adressierte schon von Beginn an die großen gesellschaftlich relevanten Themen, allerdings
ist es gerade in unsicheren Zeiten wie diesen umso wichtiger, die Gesellschaft als Ganzes und
insbesondere das junge Publikum zu erreichen. Doch wie werden die ARTEDokumentationen an das Publikum herangetragen und wie finden sie letztlich Eingang in die
Medien? Im Mittelpunkt des Seminars stehen aktuelle ARTE-Produktionen und die Frage, mit
welchen kommunikativen Maßnahmen bedeutsame Themen den Medien und dem Publikum
zu vermitteln sind: Wir werden diskutieren, analysieren und kreative Ideen entwickeln. Im
Anschluss daran erfolgt eine praktische Medienarbeit. Es können Texte oder Konzepte für
beispielsweise Veranstaltungen und Social-Media-Kampagnen sowie Strategien erarbeitet
werden – unterschiedlichste Formate sind möglich.