Kategorie: Nachgefragt

Nachgefragt – Folge 12: Drohnen auf der Spur

Wie erkennt man unsichtbare Schäden in Fernwärmeleitungen? In dieser Folge von Nachgefragt spricht Elena Vollmer vom IIP über den Einsatz von Drohnen zur Überprüfung von Fernwärmenetzen. Sie erklärt, wie Wärmeverluste aufgespürt, Drohnenbilder ausgewertet und Reparaturen gezielt...

Nachgefragt Folge 11: Die Geschichte des KIT

Wie wurde aus einer kleinen Polytechnischen Schule im Jahr 1825 eines der führenden Forschungszentren der Welt?  In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte des KIT – von dampfbetriebenen...

Familienforschung

Sind alte Fotoalben wissenschaftliche Quellen? Im „Nachgefragt“-Podcast erzählt Sophia Merkel, Familienforscherin am Department für Geschichte am KIT, wie subjektive und von Nostalgie geprägte Erzählungen wissenschaftlich eingeordnet werden können und wie die Geschichtswissenschaft dabei helfen...

Macht Bewegung glücklich?

Tagsüber viel sitzen und abends auf dem Sofa glotzen – so ein Alltag kommt vermutlich einigen bekannt vor. Warum wir aber mehr Bewegungspausen in den Alltag einbauen sollten und wie körperliche Aktivität sogar gegen...

Gesünder arbeiten und studieren

Führt Bewegung am Arbeitsplatz tatsächlich zu einem erhöhten Lernerfolg und wie könnte ein digitaler Gesundheitscoach dabei helfen? Diese und weitere Fragen ergründet Moderatorin Gabi Zachmann im Gespräch mit der Sportwissenschaftlerin Sarah Höfers, die aktuell...

Solarzellen der Zukunft

Solarzellen auf der Autobahn, über Gewächshäusern oder in der eigenen Wohnung? – In der Zukunft vielleicht ganz normal. Wie geht das und was haben organische und Perowskit-Solarzellen damit zu tun? Das ergründet die neuste...

E-Fuels – Retter der Verbrennungsmotoren?

Die Anzahl von Elektroautos im Straßenverkehr steigt. Ab 2035 soll es keine Neuzulassungen mehr für Autos mit Verbrennungsmotoren geben – mit der Ausnahme von Fahrzeugen, die vollständig mit E-Fuels betrieben werden. Was steckt hinter...

Strom und Wärme aus Thermalquellen am Oberrhein

Die Wärme der Erde nutzbar machen und gleichzeitig essentielle Rohstoffe für die Batterien in unseren technischen Geräten fördern? Das geht! Welche Chancen aber auch Probleme die Gewinnung von Wärme und Ressourcen aus Thermalwässern erklärt...

Sind grüne Äpfel immer sauer?

In der zweiten Folge des KIT-Podcast „Nachgefragt“ erklärt Biologin Michelle Rönspies, die am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT promoviert hat, welche Vorteile, aber auch welche Tücken die aktuelle Genforschung bereithält,...