Klimaleugnung in der Berichterstattung
von Campusradio Karlsruhe · Veröffentlicht · Aktualisiert
False what?!
False Balance!
In der neusten (und leider auch letzten) Folge des Podcast „Krisenstimmung – Wie Wissenschaft in schwierigen Zeiten vermittelt werden kann“ werfen Natalie, Leonie und Jil einen genauen Blick auf die Rolle der Medien in Bezug auf die Klimakrisenkommunikation. Dabei kommen wir auf das Phänomen False Balance zu sprechen, schauen uns an, was wir darüber aus der Forschung wissen und ob es in deutschen Medien überhaupt vorkommt.
Neugierig?
Schaltet ein am Donnerstag, 13. Januar 2022 um 20 Uhr auf 104.8 UKW und auf unseren Stream.
Shownotes
Interviewpartner*innen:
- Prof. Dr. Beatrice Dernbach
https://www.th-nuernberg.de/person/dernbach-beatrice/ - Carel Mohn
https://www.klimafakten.de/ueber-uns/das-team
Quellen:
Begriffsdefinition
- Webseite “Streit um Worte: ‘Skeptiker’, ‘Zweifler’ oder ‘Leugner’”; klimafakten.de
https://www.klimafakten.de/meldung/streit-um-worte-skeptiker-zweifler-oder-leugner
False Balance/Norm der Ausgewogenheit
- Studie von Boykoff & Boykoff (2004): Balance as Bias: Global Warming and the US Prestige Press./ DOI: 10.1016/j.gloenvcha.2003.10.001
- Studie von Brüggemann & Engesser (2017): Beyond false balance: how interpretive journalism shapes media coverage of climate change. DOI:10.1016/j.gloenvcha. 2016.11.004
- Kapitel von Brüggemann et al. (2017): Klimawandel in den Medien. Im Buch Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55379-4_12
- Onlinezeitungsartikel „30 Sekunden für die Polarschmelze“ vom 18.12.2020;
https://www.sueddeutsche.de/medien/journalismus-klima-neutralitaet-1.5152504 - Onlineartikel „Debatte um Objektivität im Klima-Journalismus: Neutralität mit Nebenwirkungen” vom 28.11.2018; klimafakten.de
https://www.klimafakten.de/meldung/debatte-um-objektivitaet-im-klima-journalismus-neutralitaet-mit-nebenwirkungen - Onlineartikel „Die Herausforderung wird vor allem sein, dranzubleiben“; wissenschaftskommunikation.de
https://www.wissenschaftskommunikation.de/die-herausforderung-wird-vor-allem-sein-dranzubleiben-30085/ - Studie von Cook et al. (2016): Quantifying the consensus on anthropogenic global warming in the scientific literature. / DOI:1088/1748-9326/8/2/024024
- Studie von Anderegg & Prall: Expert Credibility in Climate Change./ DOI:10.1073/pnas.1003187107
- Studie von Doran & Zimmerman (2009): Examining the scientific consensus on climate change. / DOI: 10.1029/2009EO030002
Weitere Quellen:
- Studie von Petersen, Vincent und Westerling (2019): Discrepancy in scientific authority and media visibility of climate change scientists and contrarians https://doi.org/10.1038/s41467-019-09959-4
- Onlineartikel “Klimajournalismus neu denken” vom 09.03.2021; deutschlandfunk.de https://www.deutschlandfunk.de/berichterstattung-ueber-klimakrise-klimajournalismus-neu.2907.de.html?dram:article_id=493806
- Studie von Antilla (2005): Climate of scepticism: US newspaper coverage of the science of climate change. / DOI: 10.1016/j.gloenvcha.2005.08.003
- Studie von McCright & Dunlap (2011): The politicization of climate change and polarization in the American public’s views of global warming, 2001–2010. / DOI: 10.1111/j.1533-8525.2011.01198.x
Politische Klimagegner*innen:
- Studie von Brüggemann & Engesser (2017): Beyond false balance: How interpretive journalism shapes media coverage of climate change/ DOI: 1016/ j.gloenvcha.2016.11.004
- Podcast “Objektivität als Problem – Kommunikationswissenschaftler Michael Brüggemann”; Hörsaal – Deutschlandfunk Nova
https://open.spotify.com/episode/1VH2BgzYNleNZ2p3XWySsM?si=JXuR1NPjRVaJjFynaou2CA&dl_branch=1
- SWR2 Podcast: Die Szene der “Klimaleugner”
https://www.swr.de/swr2/wissen/swr2-wissen-2020-03-10-100.html
Redaktion: Moderation und Produktion – Jil, Natalie & Leonie
Diese und weitere Folgen der Podcast-Reihe “Krisenstimmung – Wie Wissenschaft in schwierigen Zeiten vermittelt werden kann” findet ihr auch auf Spotify.