Von Angst zur Hoffnung – Emotionen in der Klimakommunikation
von Campusradio Karlsruhe · Veröffentlicht · Aktualisiert
Wer hat Angst vorm Klimawandel? Irgendwie wahrscheinlich die meisten von uns. Aber ist es eigentlich sinnvoll, die Klimakrise emotional zu betrachten? Bisher haben viele Akteur*innen zum Beispiel im Journalismus dieses Thema sachlich und mit rationalen Argumenten behandelt. Doch kann man so Menschen überzeugen? Isabelle Duvekot, Ana-Maria Pisari und Leoni Schmidt-Enke gehen in dieser Folge der Podcastreihe „Krisenstimmung“ der Frage nach, welche Emotionen der Klimawandel bei uns auslöst und was überzeugende Klimakommunikation eigentlich kennzeichnet.
Schaltet ein: Donnerstag, 14. Oktober um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream
Shownotes
Zur Klimakrise kommunizieren und dabei überzeugen – warum das gar nicht so einfach ist und welche Rolle Emotionen dabei spielen, darum geht es in dieser Folge der Podcast-Reihe “Krisenstimmung – Wie Wissenschaft in schwierigen Zeiten vermittelt werden kann”. Viel Spaß bei unserer Folge! Hier kommen die Shownotes
- Webseite Verbundprojekt “Wissenschaftskommunikation Energiewende – Ein Ausstellungsprojekt zur deutschen Energieforschung”; Bundesministerium für Bildung und Forschung → https://www.kopernikus-projekte.de/ausstellung
- Pressemitteilung “TU Ilmenau startet Forschungsprojekt zur Kommunikation über die Energiewende” der TU Ilmenau vom 28.04.2021 → https://idw-online.de/de/news767700 (idw → https://idw-online.de/de/)
- Webseite Sonderforschungsbereich-Projekt “Journalismus und seine Ordnung der Emotionen” → https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/arbeitsstellen/journalistik/Forschung/Laufende-Forschungsprojekte/Affective-SocietiesB02_2/index.html
- Studie von Robin L. Nabi, Abel Gustafson und Risa Jensen (2018): Framing Climate Change: Exploring the Role of Emotion in Generating Advocacy Behavior. Journal of Science Communication 40(4), S. 442-468. → https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1075547018776019
- Prof. Dr. Jens Wolling: https://www.tu-ilmenau.de/universitaet/fakultaeten/fakultaet-wirtschaftswissenschaften-und-medien/profil/institute-und-fachgebiete/fachgebiet-empirische-medienforschung-und-politische-kommunikation/team/prof-jens-wolling)
- Prof. Dr. Margreth Lünenborg: https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/arbeitsstellen/journalistik/Team/mluenenborg/index.html
Weiterführende Links:
- Statements Kommunikationswissenschaftler:innen: “Klimawandel – Wer hilft den Menschen, sich zu ändern? Teil 1” → https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/klimawandel-wer-hilft-den-menschen-sich-zu-aendern-teil-1/ (sciencemediacenter.de → https://www.sciencemediacenter.de/)
- Emotionen in der Klimakommunikation: Hoffnung motiviert stärker als Angst → https://www.klimafakten.de/meldung/emotionen-der-klimakommunikation-hoffnung-motiviert-staerker-als-angst (klimafakten.de → https://www.klimafakten.de/)
- Klimakrise ist medizinischer Notfall → https://www.aufruhr-magazin.de/klimaschutz/klimakrise-ist-medizinischer-notfall/ (aufruhr-magazin.de → https://www.aufruhr-magazin.de/)
- Aktionsnetzwerk Health for Future → https://healthforfuture.de/
Geräusche: Sound-Effekte von https://www.zapsplat.com
Redaktion, Moderation und Produktion: Isabelle Duvekot, Ana-Maria Pisari und Leoni Schmidt-Enke
Diese und weitere Folgen der Podcast-Reihe “Krisenstimmung – Wie Wissenschaft in schwierigen Zeiten vermittelt werden kann” findet ihr auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/6dD2S6h89Rej9UwTuFckNE?si=l7dmwBIVSgaObJLGXADTFg&dl_branch=1
Das Transkript zur Folge findet ihr hier als PDF:https://www.campusradio-karlsruhe.de/wp-content/uploads/2021/10/Transkript_Von-Angst-zur-Hoffnung_Emotionen-in-der-Klimakommunikation.pdf